Signal Messenger

Signal Messenger
© DLISTE

Wikipedia: „Signal ist ein freier, verschlüsselnder Messenger. Er ist vor allem für seine Datensparsamkeit und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bekannt und wird daher häufig von Sicherheitsexperten und Datenschutzorganisationen empfohlen.

Zur Umsetzung der Datensparsamkeit dient das „Zero-Knowledge-Prinzip“: Dabei sollen Betreiber keinerlei Informationen darüber haben, wer wann mit wem worüber redet. Technisch wird dieses Ziel durch mehrere Funktionen realisiert:

  • Der Nachrichteninhalt kann aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung weder von den Betreibern noch von Dritten eingesehen werden.
  • Das Telefonbuch der Nutzer wird nicht im Klartext auf die Server der Betreiber geladen. Stattdessen werden nur Hash-Werte der Nummern abgeglichen. Dieser Prozess soll zukünftig außerdem durch eine zweite Verschlüsselungsschicht abgeschirmt werden.
  • Da Signal vor dem Abschicken einer Nachricht die Absenderadresse verschlüsselt, kann selbst beim Abgreifen der ausgetauschten Nachrichten nicht rekonstruiert werden, wer mit wem kommuniziert.
  • Die Nutzerprofile, bestehend aus Name und Foto, sind verschlüsselt und daher nicht für die Betreiber einsehbar, sondern nur von den Gesprächspartnern selbst.

Signal wird von der gemeinnützigen Signal-Stiftung entwickelt und betrieben. Ziel der Stiftung ist es, für alle Menschen den freien Meinungsaustausch in geschützter Privatsphäre sicherzustellen. Hierzu wird der Dienst rein durch Spendengelder finanziert, so dass er nur den Nutzern verpflichtet ist und weder Inhalte noch Metadaten zur kommerziellen Verwendung sammeln muss. Die Stiftung erhielt 2018 vom WhatsApp-Gründer Brian Acton ein Startkapital von 50 Millionen US-Dollar.

Die Signal-App ist für Android und iOS verfügbar, die Desktop-Version für Windows, macOS und Linux, eine Web-Version gibt es nicht. Die Desktop-Version setzt eine Installation auf einem Smartphone voraus. Für die Verschlüsselung von Nachrichten kommt das freie Signal-Protokoll zum Einsatz, das von Sicherheitsexperten als sicher eingestuft wird. Gespräche werden ebenfalls mittels des Signal-Protokolls verschlüsselt, mit Opus codiert und mit RTP transportiert.“

taz zum Thema

Das könnte dich auch interessieren …