Homepage ohne Datenbank

Für meine Lovejobs ohne Datenbank habe ich einen Editor geschrieben, der alle Kategorien listet und alle Seiten einer Kategorie als Link zeigt. Die Seiten bestehen aus den Feldern Headline, Kategorie und Bodycooy. Es können auch weitere Felder sein. Ein Trennstrich grenzt im gespeicherten Seitentext die Felder ab. Für die Text- und Bildgestaltung müssen eine handvoll html-Tags bekannt sein.

In der Homepage werden die aufgerufenen Seiten mittels des Trennstrichs „zerlegt“ und mit der vorgesehenen Formatierung gezeigt.

Neue Seiten werden im Menü automatisch gezeigt, gelöschte oder in eine unsichtbare Kategorie abgeschobene natürlich nicht.

Eine Homepage ohne Datenbank hat Vor- und Nachteile. Einerseits kann man alle Seiten lokal speichern und editieren. Andererseits fehlt eine Suchfunktion, die so schnell ist wie die einer Datenbanklösung. Eine übersichtliche Navigation gleicht diesen Nachteil aus.

Für das Hoch- und Runterladen von Seiten und Bildern wird ein FTP-Programm wie FileZilla verwendet, das wie ein Explorer funktioniert. Auf der linken Seite liegen die lokalen Daten und rechts die im Netz. Per Klick wird hin und her geschoben.

Inzwischen verwende ich die Textlösung auch bei einigen meiner Websites.

Das könnte dich auch interessieren …